- ent-
- ent- Präfix std. (-) Stammwort. Es bezeichnet normalerweise die Trennung von etwas. Voraus liegt g. * anda-, das in den präfixbetonten Nominalkomposita nhd. Ant- ergibt (Antwort, Antlitz, vgl. aber Aufenthalt), in den unbetonten Verbalpräfigierungen ent-. Die Formen sind mhd. ent-, ahd. int- u.a. (aus verschiedenen Quellen), ebenso as. ant-, afr. und-, ond-, ae. and- (gegenüber ođ-, aber mit der Variante on-, die für beides stehen kann, und dem ahd. int- funktionell entspricht), gt. and- (gegenüber in-, und-, unþa-, die alle in ahd. int- aufgehen). Der Hauptquelle g. * anda- entsprechen Kasusformen von ig. * hant- (entrisch) mit der Bedeutung "gegenüber" in gr. ánta, lit. añt und mit anderer Endung heth. hanti, ai. anti, gr. antí, l. ante. Zu einer der anderen Quellen (gt. unþa-, ae. ođ- ?) die Funktion als Inchoativum (entbrennen, entstehen) Ende, anheischig.✎ Wortbildung 1 (1973), 148 und die dort angegebenen Stellen;Lloyd/Springer 1 (1988), 268-270;Lenz (1991). g.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.